Bibliotheksgeschichte
19.2.1904 |
Gründung einer Volksbücherei unter Schirmherrschaft der Stadt im ehem. Jagdschloss |
1927-1940 |
Nebenamtlich geleitete Bücherei |
1.9.1946 |
Wiedereröffnung nach dem 2. Weltkrieg |
1949-1954 |
Bücherei in der Uchtenhagenstr. (Museum) und im Rathaus (Standesamt) |
1954 |
Zusammenlegung der Stadtbücherei und der Kreisstelle für öffentliche Biblio- |
1955 |
Umzug in die 1. Etage des Schlosses |
1958/59 |
Einzug der Kinderbibliothek in die ehem. Kreismusikschule (Berliner Str.) |
1964 |
Umzug in die untere Etage des Schlosses; Einführung der Freihandausleihe |
1966 |
Umzug der Kinderbibliothek in die heutige Königstr. 33 |
1989-1996 |
Zweigstelle Ringstr. 7/8 |
1995 |
Umzug in die Gartenstr. 4 inkl. Kinderbibliothek |
1994 |
|
1997 |
|
2002 |
Einrichtung eines PC-Kabinetts |
30.4. – 7.5.2004 |
Festwoche zum 100jährigen Bestehen der Bibliothek |
27.5.2004 |
Bibliothek erhält den Namen „Hans Keilson“ |
12.12.2004 |
Enthüllung einer Namenstafel |
2013 |
Umgestaltung der Kinder- und Jugendbuchabteilung |
25.2.2015 |
Einführung der Onleihe im Verbund „Online-Bibliothek Märkisch-Oderland“ |
2015 |
Online-Katalog |
2019 |
115jähriges Bestehen der Bibliothek; 110. Geburtstag Hans Keilson; 15 Jahre Einführung "filmfriend" - kostenloser Streamingdienst für Bibliotheken |
2020/2021 | ungeplante Schließungszeiten- Grund: Corona-Pandemie |
2021 | ungeplante Teilrenovierung im Servicebereich |