Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Als Favorit hinzufügen
 

Saatgutbibliothek

Öffentliche Bibliotheken bieten für alle Bürgerinnen und Bürger Bücher zum Ausleihen an, ebenso DVD, Hörbücher oder auch Spiele. Das weiß jeder! Aber auch Pflanzensamen, das geht? Ja! 

Wir bieten unseren Nutzerinnen und Nutzern ergänzend zur Themenwelt "Nachhaltigkeit" ab dem Jahr 2025 eine Saatgutbibliothek an.

 

Jeder mit Lust am Gärtnern ist herzlich willkommen!

Was gibt es in unserer Saatgutbibliothek?

In unserer Saatgutbibliothek stellen wir unseren Nutzerinnen und Nutzern Saatgut von fünf verschiedenen Gemüsearten kostenlos zur Verfügung. Aktuell bieten wir Samen von insgesamt 19 verschiedenen Sorten Tomaten, Bohnen, Erbsen, Salat und der nicht so bekannten Gartenmelde an. Wir haben diese in unserem Online-Katalog für Sie zusammengestellt.

 

Es handelt sich ausschließlich um samenfeste, nicht mehr zugelassene, traditionelle Sorten. Heißt, eine Vermehrung ist rechtlich erlaubt und bei der nächsten Aussaat wird in der Regel der gleiche Ertrag erzielen. 

Warum sollten Sie mitmachen?

Uns ist wichtig, dass sich die Gemüsearten für Anfänger gut eignen und der Anbau auch auf dem eigenen Balkon realisierbar ist. Sie brauchen anfangs täglich, später weniger Zeit für die Pflege, werden dann jedoch mit Köstlichkeiten für die eigene Küche belohnt. Und nebenbei leisten Sie damit einen Beitrag zur Erhaltung der Sortenvielfalt.

Logo Saatgutverleih_web

Wie funktioniert das Ausleihen von Saatgut?

1. Ausleihen

Kommen Sie in die Bibliothek und suchen Sie sich ein Saatguttütchen aus. Sie entleihen es mit einer Frist von neun Monaten.

2. Aussäen, pflegen und genießen

Säen Sie die Samen nach Anleitung aus und pflegen Sie die Pflanzen bis zur Samenreife. Einen Teil des leckeren Gemüses genießen Sie schon vorher.

3. Samen ernten

Die ausgereiften Samen ernten und trocknen. In der vorbereiteten Saatguttüte für die Rückgabe eine Portion, das sind 25 Samen, abfüllen. Gerne weitere Rückgabetütchen befüllen.

4. Saatgut zurückgeben

Ihr neu gewonnenes Saatgut geben Sie gut beschriftet in der Bibliothek ab. Für die Rückgabetütchen übernehmen Sie bitte alle Informationen vom Etikett der ausgeliehenen Saatguttüte.

Projektkreislauf_grafik

Was macht der VEN?

Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. (kurz: VEN) ist Initiator des Projekts "Saatgut leihen - Vielfalt ernten".

 

Die ehrenamtlichen Mitglieder dieses bundesweiten Vereins setzen sich schwerpunktmäßig für den Erhalt samenfester Gemüsesorten ein. Sie vermehren die Sorten in ihren Gärten und geben dieses Kulturerbe an die nächste Generation weiter.

 

Zweck ist es, den Naturschutz zu fördern und das Wissen in der Gesellschaft zur biologischen Vielfalt bei Nutzpflanzen auszubilden.

 

 

2021_LogoVEN_web